
Werkzeug- und Formenbau
Qualität muss nicht teuer sein
Die richtige Wahl des Werkzeugbaus
Weil das richtige Werkzeug die Qualität Ihrer Produkte bestimmt, liegt die Verantwortung für die Qualität Ihrer Produkte beim Werkzeugbau.
Wir verfügen über jahrzehntelanges Know How im Bereich Kunststoffspritzguss und Druckguss von Gehäusen. Dank globalem Sourcing im Werkzeugbau und eigenen Werkzeugbaunormen können wir die benötigte Qualität zu angemessenen Preisen garantieren. Unsere Ingenieure unterstützen Sie bereits beim Bauteildesign, damit optimale Ergebnisse erzielt und unnötige Loops vermieden werden können. Je nach Anforderungen an die Teile, Lieferzeit und der benötigten Mengen kann zwischen Aluminiumwerkzeugen oder Stahlwerkzeugen sogenannte «Soft- oder Hard Tools» gewählt werden.
Weltweiter Werkzeugbau je nach Anforderung
Wir haben durch den Phoenix Mecano Konzern, je nach Anforderungen an die Teile, verschiedene Möglichkeiten zur Werkzeugproduktion. Wir fertigen in Europa und in China Werkzeuge für Druckguss- und Spritzgussteile, aber auch Stanz- und Biegeteile. Diese werden in der Regel in eines unserer europäischen Spritzwerke verlagert. Unsere europäischen Produktionsstandorte für Druckguss- und Spritzgussteile sind modern ausgestattet und garantieren, dass die Werkzeuge optimal auf unsere hochwertigen Maschinen abgestimmt sind und Teile in entsprechend hoher Qualität erzeugen. Zudem wird durch die Möglichkeit der Verlagerung die Lieferzeit der Spritzgussteile gegenüber Asien massiv verkürzt. Werkzeuganpassungen und Servicearbeiten werden ebenfalls im Spritzwerk vor Ort vorgenommen. Dies garantiert neben Präzision und Qualität auch Flexibilität, Speed und ein gutes Preis-Leistungsverhältnis.
Nach den ersten Mustern folgt die Prüfung der Teile auf Funktion. Im nächsten Schritt wird die Oberflächenstruktur bestimmt bevor es dann in die Serienfertigung geht.
Unsere Leistungen im Werkzeugbau
Soft-/Hard Tool – Schnell auf dem Markt mit Softtooling!
Aluminiumwerkzeuge – Soft-Tooling
Bereits in wenigen Arbeitstagen kundenspezifische Spritzgussgehäuse bei Ihnen auf dem Tisch? Mittels Soft-Tooling werden die Eigenschaften des Rapid-Prototyping und des Kunststoffspritzgusses kombiniert. Aluminium Werkzeuge, sogenannte Softtools, sind sehr schnell hergestellt und für klein- und mittlere Mengen geeignet.
Stahlwerkzeuge – Hard-Tooling
Bei grösseren Mengen oder sehr anspruchsvollen Teilen sind Stahlwerkzeuge – „Hard-Tools“ – die optimale Lösung. Hohe Genauigkeit, Langlebigkeit und hochwertige Oberflächen sind Eigenschaften, welche mit Stahlwerkzeugen erreicht werden.
Wir finden mit Ihnen die passende Lösung im Werkzeugbau. Schicken Sie uns Ihre Skizzen oder 3D Daten und fragen Sie und an.
DFM Report für die Werkzeugfertigung
Der Design for Manufacturing (DFM) Bericht zielt darauf ab die Herstellbarkeit zu prüfen und gleichzeitig die Herstellkosten der Teile möglichst tief zu halten. Er schlägt die Brücke zwischen der Entwicklung und dem Werkzeugbau. Je mehr potenzielle Probleme der Werkzeugbauer voraussehen kann, desto effizienter und günstiger wird das nachträgliche anpassen des Werkzeuges, bis die Spritzgussteile in der geforderten Qualität produziert werden. Dafür werden diverse Punkte hinterfragt, überprüft und festgehalten. Unter anderem sind dies:
- Welches Herstellverfahren
- Die exakte Materialbezeichnungen
- Angaben zum Werkzeug und passender Spritzgussmaschine
- Anspritzpunkte
- Mold-Flow-Analyse
- usw.
Mold Flow Analyse – Simulation des Spitzvorgangs
Durch moderne 3D CAD-Systeme und die daraus erstellten Prototypen erhält man schon früh Erkenntnisse über das spätere Produkt. Auch im Werkzeugbau gilt es, Zeit zu sparen durch die Vermeidung später und unnötiger Anpassungen.
Die Mold Flow Analyse ist dafür besonders hilfreich. Sie simuliert den Verlauf des Materials beim Spritzvorgang des Gehäuses. Genauer gesagt, wie der flüssige Kunststoff in die Form strömt, abkühlt und verhärtet. Die Mold Flow Analyse kann die Form von Schwindung, Verzug, Einfallstellen und Lufteinschlüssen darstellen. Die Erkenntnisse daraus fliessen gleich in den Werkzeugbau mit ein. Bereits vor dem ersten Spritzvorgang werden somit unerwünschte Nebeneffekte reduziert.
Das sagen Kunden über uns
Die Phoenix Mecano Komponenten AG ist ein integraler Bestandteil der Erfolgsgeschichte von AIRICA. Mit Ihrem breiten Spektrum an Know-How im Bereich Kunststoffspritzguss und kostenoptimierter Montage ist Phoenix Mecano für AIRICA eine substanzielle Erweiterung in der Wertschöpfungskette. Kompetenzen gemischt mit unkomplizierten und vertrauensvollen Menschen macht Phoenix Mecano’s DNA aus und dies schätzen wir sehr.
Lukas Limacher, Co-Founder & CEO AIRICA AG
Seit über 20 Jahren liefert Phoenix Mecano als unser strategischer Lieferant für innovative Gehäuse in hervorragender Qualität. Mit der letzten Auswahl des IoT-Gehäuses konnten wir unsere Leiterplatte kostenbewusst verpacken.
Daniel Roth, PI Electronics AG
Verlässlicher und kompetenter Partner für kundenspezifisches Gehäusedesign und Massenproduktion von IoT-Sensorgehäusen. Preislich äußerst wettbewerbsfähig. Alle unsere Qualitätsstandards wurden erfüllt.
Dr. sc. ETH Schekeb Fateh, Strategic Business Development, Miromico AG
Phoenix Mecano hat unsere Ideen und speziellen Wünsche unterstützt und die Massenproduktion und das IoT-Sensor-Gehäuse zu einem Spitzenprodukt gemacht. Die Gesamtlösung war professionell, zeitgerecht und zu einem fairen Preis.
Andreas Lehmann, Geschäftsführer, PortaNet AG
Success Stories
IoT Button Spritzguss
Entwicklung und Herstellung eines Gehäuses für ein IoT Button im Kunststoff Spritzguss. Vom Design, Elektronikmontage bis zur Auslieferung in der Endverpackung.
Post Bestellstift
Ein von Miromico zusammen mit der Schweizerischen Post entwickelter LoRaWANⓇ-basierter Smart Button, mit einem optischen Identifikationscode (OID-Codes).
Gehäuse Kunststoffspritzguss
Sensorelektronik und LED verbaut in einem kompakten Kunststoffgehäuse mit transluzenter Kunststofffront. Steuerung in einem Aluminiumstrangpressprofil.