
Mechanische Bearbeitung
Ist eine nachträgliche Bearbeitung an Druckguss- oder Spritzgussteilen überhaupt nötig?
Schnell, flexibel und wirtschaftlich
Die meisten Ausschnitte, Durchbrüche, Löcher oder Vertiefungen werden funktionsfähig durch das Werkzeug gespritzt. Trotzdem hat eine nachträgliche mechanische Bearbeitung seine Vorteile oder ist sogar unumgänglich.
Strangpressprofile beispielsweise werden aus Stangen von 3 – 6 Meter auf die gewünschte Länge zugeschnitten, bevor sie zum Endprodukt weiterverarbeitet werden.
Bei einem Gehäuse andererseits kann es durchaus sinnvoll sein, Durchbrüche für Schnittstellen, Ausschnitte für Displays, Gewinde usw. nachträglich zu bearbeiten. Dadurch sind verschiedene Geräteausführungen aus einem Basiskörper realisierbar und Sie bleiben höchst flexibel in den Varianten.
Sehr genaue Masse, Freifräsungen, Gewinde usw. sind zwar technisch in Werkzeugen realisierbar, verteuern jedoch die Werkzeugkosten massiv.
Wir berechnen für Sie die wirtschaftlichste Produktionsvariante anhand Ihrer spezifischen Anforderungen.
Da wir alles inhouse bearbeiten, sparen Sie mühsame Kommunikations- und Transportwege. Nebenbei tragen wir auch das Ausschussrisiko. Sie erhalten lediglich das fertige Produkt.
Unsere Leistungen der mechanischen Fertigung
Das sagen Kunden über uns
Die Phoenix Mecano Komponenten AG ist ein integraler Bestandteil der Erfolgsgeschichte von AIRICA. Mit Ihrem breiten Spektrum an Know-How im Bereich Kunststoffspritzguss und kostenoptimierter Montage ist Phoenix Mecano für AIRICA eine substanzielle Erweiterung in der Wertschöpfungskette. Kompetenzen gemischt mit unkomplizierten und vertrauensvollen Menschen macht Phoenix Mecano’s DNA aus und dies schätzen wir sehr.
Lukas Limacher, Co-Founder & CEO AIRICA AG
Seit über 20 Jahren liefert Phoenix Mecano als unser strategischer Lieferant für innovative Gehäuse in hervorragender Qualität. Mit der letzten Auswahl des IoT-Gehäuses konnten wir unsere Leiterplatte kostenbewusst verpacken.
Daniel Roth, PI Electronics AG
Verlässlicher und kompetenter Partner für kundenspezifisches Gehäusedesign und Massenproduktion von IoT-Sensorgehäusen. Preislich äußerst wettbewerbsfähig. Alle unsere Qualitätsstandards wurden erfüllt.
Dr. sc. ETH Schekeb Fateh, Strategic Business Development, Miromico AG
Phoenix Mecano hat unsere Ideen und speziellen Wünsche unterstützt und die Massenproduktion und das IoT-Sensor-Gehäuse zu einem Spitzenprodukt gemacht. Die Gesamtlösung war professionell, zeitgerecht und zu einem fairen Preis.
Andreas Lehmann, Geschäftsführer, PortaNet AG
Success Stories
IoT Button Spritzguss
Entwicklung und Herstellung eines Gehäuses für ein IoT Button im Kunststoff Spritzguss. Vom Design, Elektronikmontage bis zur Auslieferung in der Endverpackung.
Post Bestellstift
Ein von Miromico zusammen mit der Schweizerischen Post entwickelter LoRaWANⓇ-basierter Smart Button, mit einem optischen Identifikationscode (OID-Codes).
Gehäuse Kunststoffspritzguss
Sensorelektronik und LED verbaut in einem kompakten Kunststoffgehäuse mit transluzenter Kunststofffront. Steuerung in einem Aluminiumstrangpressprofil.